Sonderausstellungen
Im Obergeschoss des Museums steht ein Raum mit 140 Quadratmetern für regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zur Verfügung. Diese Sonderausstellungen werden oft in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder kulturinteressierten Personen initiiert.
Nachfolgend sind unsere aktuellen Sonderausstellungen aufgeführt:
Rostocker Kunstpreis 2020
Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen – im Jahre 2020
zum 15. Mal – den Rostocker Kunstpreis.
Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000,- €.
Ab dem 30.10.2020 um 18.00Uhr werden die Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen und Kandidaten in der Societät Rostock maritim e.V. der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Preisverleihung erfolgt am 28. 11. 2020 um 16.00Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung in der Societät Rostock maritim e.V.
Folgende 5 Künstler stellen ihre Werke vor:
Gerlinde Creuzburg geb. 1955 in Berlin- Wilmersdorf, wohnt in Langendamm bei |
Randro Geschewski: geb. 1963 in Berlin, wohnt in Rostock 1984 Studium Innenarchitektur in Heiligendamm 1987 Abendakademie an HfGB Leipzig 1989 Theatermaler in Leipzig 1990-1995 Studium Grafik und Malerei an KH Halle Burg Giebichenstein 1991-1994 Lehrauftrag für Naturstudium in Halle 1996-1998 Meisterschüler von Prof. Werner Liebmann, KH Berlin-Weißensee 1996-2001 Lehrauftrag für Naturstudium an HS Wismar 1998-2015 Konzeptionen, Organisation, Kuratierung von Kunstausstellungen („Labor 1“ für junge Leute, „Art Rainbow“, „Illustrade“) künstlerische Arbeitsmethoden sind Plattendruck auf Folien, Kratzung/ Übermalung, digitale Zeichnung, Tusche, Bleistift, Folie seit 1990 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, z.B. in Leipzig, Halle, Rostock, Berlin, Lübeck,Havelberg, Teterow, Barcelona, Tel Aviv, Hamburg, Ahrenshoop, Schloss Plüschow, Kühlungsborn, Xi’an/China, Kyoto/Japan |
Gudrun Poetzsch: geb. 1971 in Rostock, wohnt in Retschow 1990-1995 Studium an KH Berlin Weißensee 1996 Meisterschülerin bei Prof Bernd Wilde Stipendien in Ahrenshoop, Gotland/Schweden Landesstipendium MV 2018/2020 verschmilzt Papier, Leinwand, Farne und Holzschnitte zu zweidimensionalen Werken, Figuration von Fläche und Raum spielerische Kombination von Materialien und Techniken führt zu intuitiven Bildern, neuen Bildlandschaften farbliche Gedankenwelten von Natur und Gegenständlichem Installationen mit Zeichnungen, Collagen und Acrylfarben 2012 Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe Teilnahme am dt.-japanischen Projekt „Art Rainbow“ seit 1999 Ausstellungen in Wismar, Magdeburg, Berlin, Schloss Wiligrad, Schloss Plüschow, Rostock, Havelberg, Hamburg, Hirschburg, Heidelberg, Bad Doberan, Graal-Müritz |
Udo Rathke: geb. 1955 in Grevesmühlen, wohnt in Upahl 1976-1981 Studium Grafik an KH Berlin-Weißensee 1981-1983 Zusatzstudium bei Prof. Volker Pfüller 1993-1994 Stipendium in Rom, Villa Massimo 1998-2000 Leiter „Kommunikationslabor“ in Schloss Plüschow 1998 Stipendium in Berlin 2001 Stipendium des Landes MV 2002 Stipendium der Stadt Rostock kraftvolle, farbintensive Arbeiten, z.B. mit Pigmenttusche, Graphit, Acryl, Kreide, Farbstiften, Markern auf Büttenpapier Spiel mit figürlichen und freien Formen und Farben führt zu dramatischer Ästhetik von Landschaften Inspirationen durch Reisen und Literatur (Hölderlin, German Angst, John Milton, Dante, Hiob) |
Ramona Seyfarth: geb. 1980 in Neubrandenburg, wohnt in Neubrandenburg 2011 Bachelor of Fine Arts in Freier Kunst an der Hochschule Koblenz (Prof. Ingrid Conrad-Ludwig) 2013 Master of Fine Arts in Freier Kunst an der Hochschule Koblenz (Prof. Jens Gussek) seit 2013 freischaffend in Neubrandenburg seit 2013 Mitglied im BBK Mecklenburg-Vorpommern 2017 Gründung P:S Künstlerkollektiv Stipendien in Salzburg, Linz, Rostock, Kyoto/Japan, Südkorea, Kenia 2016 Kunstpreis für Nachwuchskünstler in MV Nominierung für Kunstpreise: 2014 Emy-Roeder-Preis Ludwigshafen 2017 Rostocker Kunstpreis 2018 Rostocker Kunstpreis sehr vielseitige künstlerische Tätigkeit aus wechselnden Perspektiven zu Alltäglichem und gesellschaftspolitischen Themen häufig Installationen mit verschieden Materialien und Techniken Zeichnungen mit Kugelschreiber und Marker auf Papier und Folien transparente Arbeiten mit Mischtechniken auf Glas und Kunststoff Fotomontagen gedruckt auf Papier und Folien künstlerische Verfremdung von Alltagsgegenständen zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen |
Das Gold der Ostsee
Die Societät Rostock maritim e.V. zeigt Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Broschen, Ringen, Ketten, Manschettenknöpfen, Zierwerk und Gebrauchsgegenständen aus Bernstein. Diese Sammlung, gefertigt Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts, besteht aus persönlichen Schmuckgegenständen, die 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen und Pommern gerettet wurden. |